Mobile Anwendung
Um die mobile Anwendung (Smartphone, Tablet) mit GPS-Unterstützung nutzen zu können ist die Installation einer App („QField“) notwendig. Diese findest Du z.B. im Google AppStore: https://docs.qfield.org/de/get-started/
Nachdem Du die App installiert hast müsstest Du Dich einmal für die QField Cloud registrieren (ist absolut kostenlos) und dort anmelden.

Anschließend kannst Du das Projekt „Chartathesauri“ suchen, herunterladen und öffnen.


Erste Schritte
Im Startbildschirm kann Du unten rechts eine GPS-Verwendung aktivieren und siehst dann logischerweise Deine Position in der Karte. Oben Links kannst Du über das „Drei-Balken-Symbol“ (Kartenauswahl) unterschiedliche Karte an- bzw. ausschalten.

Du kannst in der Kartenauswahl z.B. eine OpenStreetMap-Hintergrundkarte oder aktuelle Luftbilder auswählen. Zudem kannst Du ALKIS-Liegenschaftsdaten, ein Geländemodell oder aber historische Kartenebenen einblenden. Unten rechts kannst Du auswählen, ob Du ggf. die Datenerfassung aktivieren möchtest (gilt nur für den Layer „Datenerfassung Historische Objekte“).

Nachfolgender Screenshot zeigt die historischen Daten des Landkreises Osnabrück (1827-1861) in der Anwendung.

Sofern der Layer „Datenerfassung Historische Objekte“ aktiviert ist, so kann man in der mobilen Anwendung sehen, was andere Personen (am heimischen Desktop-PC oder über die mobile Anwendung) in die Karte eingetragen.
Du möchtest über diesen Layer SELBER Daten in der mobilen Anwendung erfassen? Aus technischen Gründen ist es leider notwendig, dass Du zuvor eine Mail an:

schreibst, mit Angabe Deines Usernamens in der „QField Cloud“ (siehe oben). Anschließend wirst Du von uns in der Cloud für die Datenerfassung in der mobilen Anwendung freigeschaltet.
Für eine Datenerfassung muss das „Bleistift-Symbol“ (Bereich Kartenauswahl, siehe weiter oben) aktiviert sein. Dann können Objekte entsprechend vermerkt und hochgeladen werden. Diese sind dann für alle Personen gleichfalls frei einsehbar.

Der Upload der Daten muss manuell „angestossen werden“. Wenn Du „lokal“ auf Deinem Mobilgerät einen Dateneintrag vorgenommen hast, der noch nicht in der Cloud (für alle) vorhanden ist, dann wird Dir das über einen blauen Punkt angezeigt:

Anschließend müsstest Du diese Daten in die Cloud „pushen“:

Um von anderen Personen „neu“ eingefügte Daten in Deiner mobilen Anwendung zu sehen ist eine Datensynchronisation notwendig:

Ist für die mobile Anwendung eine Internetverbindung notwendig?
Generell ist sowohl eine online- als auch eine offline-Nutzung möglich. Eine Onlinenutzung mit Handyempfang errmöglicht es Dir jederzeit Kartenkacheln neu zu laden und auch erfasste Fundstellen sofort in die Cloud zu bringen (wo diese dann öffentlich einsehbar sind).
Prinzipiell ist es so: Wenn Du im Aussenbereich einen Fund markierst und ggf. mit einem Foto versehen hast, so kannst Du diesen Fund auch bequem erst zu Hause hochladen (wenn Dein Handy z.B. wieder WLAN-Empfang hat).
Zur Kartennutzung ohne Handyempfang: Folgt noch….