Forum
Baoqan Song, Klaus Leidorf: Faszination Luftbildarchäologie
Zitat von KaivinKeegan am 5. Oktober 2025, 19:15 UhrBaoqan Song, Klaus Leidorf
Faszination Luftbildarchäologie
Die Welt aus der Vogelperspektive
2020, wbg (Wissenschaftliche Buchgesellschaft), Darmstadt
Das Buch von Song und Leidorf ist ein sehr schönes Werk, um dem/der klassischen Normalbürger/in die Faszination der „Luftbildarchäologie“ näherzubringen. Eine Vielzahl qualitativ hochwertiger Bilder fesselt den Betrachter/die Betrachterin und macht Lust darauf, zu erfahren, was sich hinter den beeindruckenden Bildern wohl verbirgt.
Das Buch enthält Bildaufnahmen aus Deutschland, Italien, Ungarn, China, dem Iran und vielen weiteren Ländern.
Der Schreiber dieser Rezension, zwar Geograf und Geoinformatiker (aber dem Feld der „Luftbildarchäologie“ eher fachfremd verbunden) lernt durch dieses Buch sehr viel dazu. So wird es den LeserInnen, die das Thema interessiert, allgemein ergehen.
Klaus Leindorf schreibt in der Einführung bedrückend und sehr treffend: „(…) jedoch stellen inzwischen Luftaufnahmen die einzig gebliebenen Hinweise auf die Aktivitäten unserer Vorfahren in einer Region dar, da Erosion und die enorm zunehmende Bautätigkeit in der Fläche immer mehr Fundstellen verschwinden lassen.“ (S. 11).
Baoqan Song erläutert im Kapitel „Bodendenkmäler als Zeugnis der Geschichte“: „Die Luftbildarchäologie spielt (.) eine Pionierrolle, da sie dazu beiträgt, durch ihre großräumige und systematische Befliegung zahlreiche neue Bodendenkmäler zu entdecken und neue Erkenntnisse zu gewinnen. Sie ist die einzige Feldmethode, die nicht nur punktuelle sondern auch flächendeckende Prospektion ermöglicht. (…) Seitdem die Luftbildbildarchäologie eingesetzt wird, wurde die Anzahl bekannter Bodendenkmäler nicht selten verdoppelt. Die Luftbildbefunde bleiben oft die einzigen Belege für die Existenz bestimmter Bodendenkmäler.“
Das sehr empfehlenswerte Buch sei all jenen ans Herz gelegt, die ein Interesse an Bilddaten und ihren Ersterkenntnissen über lange vergangene historische Begebenheiten haben. Es ist lebendig geschrieben (ergänzt durch packende Luftbilder) und insbesondere für (noch) fachfremde Interessenten/innen ein ganz ausgezeichneter Einstieg in diese wichtige und interessante Thematik.
Baoqan Song, Klaus Leidorf
Faszination Luftbildarchäologie
Die Welt aus der Vogelperspektive
2020, wbg (Wissenschaftliche Buchgesellschaft), Darmstadt
Das Buch von Song und Leidorf ist ein sehr schönes Werk, um dem/der klassischen Normalbürger/in die Faszination der „Luftbildarchäologie“ näherzubringen. Eine Vielzahl qualitativ hochwertiger Bilder fesselt den Betrachter/die Betrachterin und macht Lust darauf, zu erfahren, was sich hinter den beeindruckenden Bildern wohl verbirgt.
Das Buch enthält Bildaufnahmen aus Deutschland, Italien, Ungarn, China, dem Iran und vielen weiteren Ländern.
Der Schreiber dieser Rezension, zwar Geograf und Geoinformatiker (aber dem Feld der „Luftbildarchäologie“ eher fachfremd verbunden) lernt durch dieses Buch sehr viel dazu. So wird es den LeserInnen, die das Thema interessiert, allgemein ergehen.
Klaus Leindorf schreibt in der Einführung bedrückend und sehr treffend: „(…) jedoch stellen inzwischen Luftaufnahmen die einzig gebliebenen Hinweise auf die Aktivitäten unserer Vorfahren in einer Region dar, da Erosion und die enorm zunehmende Bautätigkeit in der Fläche immer mehr Fundstellen verschwinden lassen.“ (S. 11).
Baoqan Song erläutert im Kapitel „Bodendenkmäler als Zeugnis der Geschichte“: „Die Luftbildarchäologie spielt (.) eine Pionierrolle, da sie dazu beiträgt, durch ihre großräumige und systematische Befliegung zahlreiche neue Bodendenkmäler zu entdecken und neue Erkenntnisse zu gewinnen. Sie ist die einzige Feldmethode, die nicht nur punktuelle sondern auch flächendeckende Prospektion ermöglicht. (…) Seitdem die Luftbildbildarchäologie eingesetzt wird, wurde die Anzahl bekannter Bodendenkmäler nicht selten verdoppelt. Die Luftbildbefunde bleiben oft die einzigen Belege für die Existenz bestimmter Bodendenkmäler.“
Das sehr empfehlenswerte Buch sei all jenen ans Herz gelegt, die ein Interesse an Bilddaten und ihren Ersterkenntnissen über lange vergangene historische Begebenheiten haben. Es ist lebendig geschrieben (ergänzt durch packende Luftbilder) und insbesondere für (noch) fachfremde Interessenten/innen ein ganz ausgezeichneter Einstieg in diese wichtige und interessante Thematik.
Hochgeladene Dateien: